Hauptinhalt

Topinformationen

Monatsarchiv

30. Mai 2024 : Die Vorfreude steigt – Ball der Universität ist ausverkauft: Im Jubiläumsjahr wird ein besonders vielfältiges Rahmenprogramm geboten

Musik, Tanz, elegante Abendkleidung und ein fulminanter Kronleuchter – darauf konnte man sich beim Ball der Universität immer verlassen. Auch in diesem Jahr wissen das die Gäste zu schätzen, so sind die Tickets für den Ball jetzt bereits ausverkauft. Anlässlich des 50-jährigen Uni-Jubiläums bietet der Ball mit einem umfangreichen Rahmenprogramm neben Bewährtem auch neue Attraktionen.

28. Mai 2024 : Kurzweiliges, Staunenswertes und Unbekanntes: Wanderausstellung beleuchtet 50 Jahre Universität Osnabrück

Im Sommersemester 1974 startete die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb. Anlässlich ihres 50. Geburtstages präsentiert die Universität im Rahmen ihres Jubiläumsprogramms nun eine Wanderausstellung, die einen kurzweiligen Einblick in die eigene Historie gibt. „Die Geschichte unserer Universität insgesamt ist eine schöne Erfolgsgeschichte“, so Universitätspräsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl. „Doch darüber hinaus birgt sie in ihren 50 Jahren natürlich unzählige Einzelgeschichten, die...

27. Mai 2024 : Online-Selbsttest zu Körperunzufriedenheit und Essverhalten

Die Universität Münster und die Universität Osnabrück führen derzeit ein Kooperationsprojekt zum Thema "Sorgen um das Aussehen, die Figur und das Essverhalten" durch, in dessen Rahmen ein Online-Selbsttest zu Essverhalten und Körperbild angeboten wird. Die Teilnahme an der Studie erfolgt online und dauert etwa 20 Minuten. Personen jeden Geschlechts und jeglicher Geschlechtsidentität ab 14 Jahren sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

27. Mai 2024 : Die Wüste lebt: Uni lädt zu Führung durch einen aufregenden Stadtteil ein

Im Sommersemester 1974 startete die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb. Anlässlich ihres 50. Geburtstages lädt die Uni im Rahmen ihres Jubiläumsprogramms unter dem Titel „Vom Sumpf über den Industriestandort zum studentischen Wohnquartier“ zu einem abwechslungsreichen Spaziergang rund um das studentische Wohnheim "Alte Fabrik" in der Osnabrücker "Wüste". 

23. Mai 2024 : Gespräche über Gefühle in Beruf und Gesellschaft: Neue Reihe des Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit

Emotionen bewegen und setzen in Bewegung. Sie spielen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens eine viel größere und einflussreichere Rolle, als es ein rationalistisch geprägtes Welt- und Menschenbild lange wahrhaben wollte. Das ist heute so, und es dürfte, wenngleich in anderer Weise, auch für frühere Zeiten gelten.

22. Mai 2024 : Body Image Booster - Kostenloses Online-Training für Frauen ab 16 Jahren 

Für die Teilnahme am Training „Body Image Booster (BIBo) sucht die Universität Osnabrück Frauen ab 16 Jahren, die regelmäßig Soziale Medien nutzen und sehr unzufrieden mit ihrem Körper sind oder unter einer Essstörung leiden. Ziel des Programmes ist es, einen besseren Umgang mit dem Einfluss Sozialer Medien auf die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper zu entwickeln.

16. Mai 2024 : Wissenschaft für eine lebenswerte Zukunft

Wie passen sich Pflanzen verschiedenen Umweltbedingungen an? Was können wir von Fliegen über Herzkrankheiten lernen? Und wie lässt sich Lichtenergie in chemische Energie umwandeln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen hat die Ausstellung „Wissenschaft für eine lebenswerte Zukunft“ des Fachbereichs Biologie/Chemie der Universität Osnabrück, die am Freitag, 17. Mai im Botanischen Garten startet. Der Eintritt ist frei und die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten des Gartens bis...

15. Mai 2024 : Ökologischen Risiken begegnen

DFG fördert neues Graduiertenkolleg an der Universität Osnabrück: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab Oktober 2024 zur weiteren Stärkung der frühen wissenschaftlichen Karrierestufen an der Universität Osnabrück das Graduiertenkolleg „Ökologische Regime Shifts und systemische Risiken in gekoppelten sozio-ökologischen Systemen (ECORISK)“ für zunächst fünf Jahre. Im Fokus steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden. Hierfür entstehen insgesamt zwanzig zusätzliche...

14. Mai 2024 : Ein Herz so groß wie ein Stecknadelkopf: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Osnabrück untersuchen Herzklappen von Fruchtfliegen

Gerade einmal zweieinhalb Millimeter messen die Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster), an denen die Arbeitsgruppe der Zoologie und Entwicklungsbiologie der Uni Osnabrück forscht. Für die Untersuchung der Herzklappe der Insekten, die nur unter dem Mikroskop erkennbar ist, ist also Fingerspitzengefühl gefragt.

10. Mai 2024 : Historikerinnen und Historiker bieten Gesprächsreihe zur rechtsextremen Bedrohung an

Die Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte verläuft zunehmend polarisiert. Dies zeigt sich besonders, wenn über Identität und Zugehörigkeit in unserer superdiversen Migrationsgesellschaft diskutiert wird.Hierbei spielt die Deutung von Vergangenheit als Geschichte eine wichtige Rolle. Hier setzt eine neue Gesprächsreihe an der Universität Osnabrück an.

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Seite 1 von 2.

aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Weiter zur nächsten Seite