Hauptinhalt

Topinformationen

Monatsarchiv

10. Mai 2024 : Bundesweit erster Sonderforschungsbereich zu Migration startet 

Was ist Migration? Diese Frage untersucht der neue Sonderforschungsbereich (SFB) „Produktion von Migration“ an der Universität Osnabrück, denn die Antwort auf diese Frage ist alles andere als simpel: Warum zum Beispiel wird die Schwedin, die in Deutschland lebt, nicht als Migrantin bezeichnet, in Deutschland geborenen Kinder und Enkel türkischer Einwanderer aber schon? Was ist der Unterschied zwischen Migration und Mobilität? Wie und warum verändern sich Bezeichnungen für Eingewanderte und ihre...

08. Mai 2024 : Freiheit im Wandel: Neues generationenübergreifendes Dialogprojekt "SHIFT" startet in Osnabrück

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 - Freiheit, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerufen wurde, startet das Projekt "Freiheit im Wandel: Intergenerationeller Dialog über planetare Grenzen und Verantwortung (SHIFT)".

08. Mai 2024 : Entstehungsgeschichte der Blütenpflanzen: Biologen publizieren in internationalem Wissenschaftsmagazin „Nature“

Ein internationales Pflanzenforscherteam unter Beteiligung von weltweit 138 Institutionen hat unter Mitwirkung von apl. Prof. Dr. Klaus Mummenhoff von der Universität Osnabrück und Dr. Kasper Hendriks, der seinerzeit ebenfalls an der Universität Osnabrück forschte, eine neue Entstehungsgeschichte der Blütenpflanzen im führenden internationalen Wissenschaftsjournal „Nature“ veröffentlicht.

08. Mai 2024 : Gastronomiebetriebe in Niedersachsen: 40 Prozent durch Krisen existenzbedroht, 36 Prozent gestärkt

Seit 2020 waren und sind Gastronomiebetriebe in besonderem Maße von den Auswirkungen verschiedener Krisen betroffen. Covid-19-Pandemie, Arbeitskräftemangel, Energiekrise und Inflation setzten Unternehmen auf mehrfache Weise unter Druck und machten diverse Anpassungen notwendig.

07. Mai 2024 : Erwachsen geworden

Ministerpräsident Stephan Weil besuchte die Uni Osnabrück im Jubiläumsjahr und informierte sich über Forschungsschwerpunkte: Er nutzte er am vergangenen Freitag, 3. Mai, die Gelegenheit, die Universität zu besuchen, ihr herzlich zu gratulieren und sich über verschiedene Forschungsschwerpunkte zu informieren.

 

02. Mai 2024 : Mehrere Projekte durch Programm „Wissenschaftsräume“ gefördert

Mehrere Projekte der Universität Osnabrück haben am Freitag, 26. April, den Zuschlag für das Förderprogramm „Wissenschaftsräume“ des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung erhalten. Die Universität Osnabrück konnte mit einem eigenen Antrag überzeugen und ist Kooperationspartnerin in vier weiteren Verbundprojekten.

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Seite 2 von 2.

Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 1 aktuelle Seite: 2 /