Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 199 / 2011

26. Mai 2011 : »Zukunft der Energie« - Erfolgreiche geographische Tagung an der Uni Osnabrück

Post-Fukushima, Ausstieg aus der Laufzeitverlängerung, europäische Energieversorgung aus der nordafrikanischen Wüste – inmitten einer sehr kontrovers geführten Debatte mit großer politischer, ökologischer und ökonomischer Relevanz fand die diesjährige Tagung des AK Geographische Energieforschung unter dem Motto »Zukunft der Energie« an der Universität Osnabrück statt.

Post-Fukushima, Ausstieg aus der Laufzeitverlängerung, europäische Energieversorgung aus der nordafrikanischen Wüste – inmitten einer sehr kontrovers geführten Debatte mit großer politischer, ökologischer und ökonomischer Relevanz fand die diesjährige Tagung des AK Geographische Energieforschung unter dem Motto »Zukunft der Energie« an der Universität Osnabrück statt.

Das Organisationsteam um die Diplom-Geographin Cora Arbach und Prof. Dr. Britta Klagge vom Institut für Geographie an der Universität Osnabrück begrüßte mehr als 100 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis. Es handelte sich um die bislang größte Teilnehmerzahl einer solchen AK-Tagung, die die zunehmende Bedeutung von Energie als Thema auch in der Geographie widerspiegelt.Zum Auftakt begrüßten die Gastgeberinnen Prof. Klagge und Cora Arbach sowie die AK-Sprecher Prof. Dr. Johannes Hamhaber (Köln), PD Dr. Ralf Klein (Würzburg), Diplom-Geographin Susanne Linder (Karlsruhe) und Prof. Dr. Frank Schüssler (Oldenburg) die Teilnehmer im neu renovierten Osnabrücker Schloss. Eine der folgenden Sitzungen befasste sich mit der Standort- und Flächenanalyse erneuerbarer Energien, eine weitere diskutierte die Branchen- und Standortstrukturen der mit erneuerbaren Energien verbundenen Industrien.

Für das Plenum am Freitagabend hatten die Organisatoren Dr. Christian Lutz von der »Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (gws), Osnabrück«, gewonnen. Der Geschäftsführer der gws präsentierte Ergebnisse der Energieszenarien, die sein Unternehmen zusammen mit der Prognos AG (Basel) und dem Energiewirtschaftlichen Institut (EWI, Köln) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) durchgerechnet hatte und die die Grundlage für das Energiekonzept der Bundesregierung vom vergangenen Herbst gebildet haben. Im Zusammenhang mit einem kurzen Input von Cora Arbach zum Gutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen, kurz SRU-Gutachten, das ein ganz anderes Bild der Energiezukunft Deutschlands zeichnet, boten sich viele anregende Fragen und kontroverse Diskussionen.

Am zweiten Tagungstag ging es unter anderem um die Transformation von Energiesystemen im Hinblick auf Klimawandel sowie die Urbanisierung. Ebenfalls im Fokus: die Bedeutung der lokal-regionalen Ebene im Hinblick auf die Governance der Energiewende und die erneuerbaren Energien als Entwicklungschance im Kontext des globalen Südens. In einer abschließenden Plenumsdiskussion zum DESERTEC-Projekt ging es um die Möglichkeiten der Solarenergiegewinnung in der nordafrikanischen Wüste. Zunächst stellte Diplom-Geographin Johanna Anz (München) die Ergebnisse ihrer Diplomarbeit zum Thema Ländermarktselektion im MENA-Raum (Middle East, Northern Africa) vor, die sie in Zusammenarbeit mit der Münchener Rückversicherungsgesellschaft (Munich RE) erstellt hat. Auch hier haben die aktuellen Entwicklungen durch die Jasmin-Revolution in Nordafrika die Ergebnisse überlagert. Eine weitere Diskussionsanregung von Diplom-Geograph Abrahim Alahmadi (Osnabrück) zeigte auf, wie sich die aktuellen Entwicklungen, aber auch die große Gemengelage unterschiedlichster Interessen – gerade von Seiten »der« EU – auf das DESERTEC-Projekt auswirken. Beide Inputs bildeten die Grundlage für eine intensiv geführte Debatte, die sowohl Chancen, aber eben auch Probleme einer Stromversorgung aus der nordafrikanischen Wüste aufzeigte.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Britta Klagge, Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Seminarstraße 19ab, 49069 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4277
britta.klagge@uni-osnabrueck.de
www.geographie.uni-osnabrueck.de/Aktuelles/TagungEnergie