Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 120 / 2015

13. Mai 2015 : Rheinland-Pfalz in 3D: Spin-Off des Instituts für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität erstellt innovatives 3D-Portal

Die Diplomarbeit zweier Studenten des Instituts für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) an der Universität Osnabrück legte den Grundstein für die Gründung des Unternehmens Geoplex GmbH im Jahre 2009. Dieses sogenannte Spin-Off des IGF hat nun ein innovatives 3D-Portal für Rheinland-Pfalz erstellt.

»Heute haben wir 14 Mitarbeiter und sind europaweit Spezialist für die Themen 3D-Visualisierung und Solarpotenzialberechnung«, so Frederik Hilling, Geschäftsführer des Unternehmens. Die junge Firma schaltete am vor Kurzem, gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Innenstaatssekretärin Heike Raab und Vertretern des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo), den neuen 3D-Viewer »Rheinland-Pfalz in 3D« frei. »Unter www.rheinland-pfalz-in-3d.rlp.de werden alle Gebäude des Landes für jedermann zugänglich dreidimensional dargestellt. Das Projekt ist bundesweit einzigartig«, erläutert Hilling.  

Rheinland-Pfalz präsentiert dadurch als erstes deutsches Bundesland sein landesweites 3D-Stadtmodell (LoD 2) flächendeckend im Internet. Für die Umsetzung des Portals konnte PlexMap3D, ein Produkt der Osnabrücker Geoplex GmbH, das LVermGeo RLP überzeugen. Insgesamt stellt der 3D-Viewer ein rund 20.000 Quadratkilometer großes Gebiet mit über 3,5 Millionen Gebäuden dar. Neben den Gebäuden wird auch das landesweite Geländemodell (DGM 5), von einem Luftbild überlagert, präsentiert. Damit setzt Geoplex Maßstäbe und stellt als erster Anbieter überhaupt ein 3D-Modell mit amtlichen Daten in dieser Größe im Internet dar.

Zur Geoplex GmbH: Michael Gottensträter und Frederik Hilling hatten 2007 mit ihrer Diplomarbeit an der Universität Osnabrück die Basis für die Unternehmensgründung im Jahre 2009 geschaffen. »Dies ist nicht zuletzt für unser Institut ein voller Erfolg«, so Prof. Dr. Norbert de Lange vom IGF, der die Diplomarbeit betreute und wesentlich am Spin-Off beteiligt war. Zu den Kernaufgaben der Firma zählen interaktive Solardachkataster und 3D-Informationssysteme.

Neben der Freischaltung des 3D-Viewers »Rheinland-Pfalz in 3D«, konnte das Unternehmen bereits weitere Erfolge verzeichnen: Neben des Preises für innovative Existenzgründungen 2009 der Universität Osnabrück und des Gründercampus Niedersachsen 2009 der NBank und des Landes Niedersachsen, gewann die Geoplex GmbH den GeoBusiness AWARDS 2009 des BMWi.

Raab stellt im Rahmen der Pressekonferenz fest, dass »das Geoinformationswesen in Rheinland-Pfalz durch das Projekt wesentlich weiterentwickelt wird. Die Ausweitung in die dritte Dimension ist ein Meilenstein.« Als Nutzer des Portals sieht sie zum einen das Landesamt selbst, das künftig verschiedene Analysen in 3D durchführen kann: Es können beispielsweise Verschattungsanalysen, Hochwassersimulationen, Funknetzplanungen, Sichtbarkeitsanalysen oder Import von Architektenmodellen durchgeführt werden. Darüber hinaus wird das 3D-Modell über das Internet den rund vier Millionen Einwohnern des Bundeslandes zugänglich gemacht, die das Portal zum Beispiel für touristische Zwecke oder die Einschätzung von Baugrundstücken und Immobilen nutzen können. 

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Norbert de Lange, Universität Osnabrück
Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF)
Barbarastraße 22b, 49078 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 3912
ndelange@igf.uni-osnabrueck.de