Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 190 / 2013

02. August 2013 : Beweggründe menschlichen Verhaltens

Wie kann das Auseinanderklaffen zwischen rationalen Entscheidungen und unbewussten Bedürfnissen gemessen und überwunden werden? Diese und andere spannende Fragestellungen diskutierten 60 Motivationsforscher aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz an der Universität Osnabrück.

Das 33. Motivationspsychologische Kolloquium (MPK) gab Gelegenheit, theoretische Überlegungen und empirische Forschungsarbeiten im Kreis von Gleichgesinnten vorzustellen. Es wurden Beiträge aus sämtlichen Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen der Psychologie präsentiert, die motivationspsychologische Fragestellungen in den Mittelpunkt stellten. Auch junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler waren nach Osnabrück gekommen, um ihre Forschungsideen und –arbeiten vorzustellen.

Die ehemals nur regional im bergisch-westfälischen Raum ausgerichtete Tagung entwickelte sich im Laufe der letzten 20 Jahre zu einer Veranstaltung, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland sowie benachbarten Ländern anzieht. Nach Zürich, München, Mannheim und Halle waren die Motivationsforscherinnen und –forscher erstmals nach zehn Jahren wieder in Osnabrück. Das Kolloquium wurde von der Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie mit Unterstützung der Arbeitseinheit Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung ausgerichtet. Die nächste Tagung findet in einem Jahr an der Universität Trier statt.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Rosa Maria Puca
Universität Osnabrück
Institut für Psychologie
Knollstraße 15
49069 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 4751/4727
Fax +49 541 969 4858
rpuca@uni-osnabrueck.de