Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 197 / 2011

25. Mai 2011 : Beste Berufsaussichten - Uni Osnabrück: Absolventenfeier für Studierende des Master-Studiengangs »Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen (IMIB)«

Am 20. Mai fand an der Universität Osnabrück die diesjährige Absolventenfeier für Studierende des Master-Studiengangs »Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen (IMIB)« statt. Im Rahmen eines zweistündigen Festaktes, der durch das Klarinettenquartett der Universität musikalisch umrahmt wurde, empfingen 18 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden.

Am 20. Mai fand an der Universität Osnabrück die diesjährige Absolventenfeier für Studierende des Master-Studiengangs »Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen (IMIB)« statt. Im Rahmen eines zweistündigen Festaktes, der durch das Klarinettenquartett der Universität musikalisch umrahmt wurde, empfingen 18 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden. »Wir sind stolz auf unsere Absolventinnen und Absolventen und freuen uns, ihre Leistungen in Anwesenheit ihrer Angehörigen und der Dozenten des Studiengangs angemessen zu würdigen«, sagt IMIB-Studiendekan, apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer.

Wie die Sarrazin-, Integrations- und Flüchtlingsdebatten der letzten Monate zeigen, ist das im IMIB-Masterprogramm behandelte Themenfeld von großer gesellschaftspolitischer Relevanz. »Die Berufsaussichten für Fachleute sind hervorragend. Die Nachfrage nach Migrationsexperten mit wissenschaftlich fundierter Ausbildung wird weiter anwachsen«, ist sich Prof. Dr. Andreas Pott, Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), sicher. »Für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, die mit internationalen Migrationsprozessen und ihren Folgen verbunden sind, sind unsere Absolventinnen und Absolventen bestens vorbereitet.«

Das Master-Studienprogramm des IMIS ist ein interdisziplinärer Studiengang unter Beteiligung der Disziplinen Soziologie, Geschichtswissenschaft, Geographie, Sprachwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Religionswissenschaft/Islamische Religionspädagogik. Der bundesweit einmalige Studiengang wendet sich an Studierende aus den genannten Wissenschaftsdisziplinen mit ausgeprägten Interessen an Problemstellungen in den Bereichen internationale Migration und interkulturelle Beziehungen. In den Lehrveranstaltungen werden Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten einer interdisziplinär ausgerichteten Forschung vermittelt. Träger des Studiengangs ist IMIS. Als interdisziplinäre, international weit vernetzte Forschungseinrichtung leistet es seit Anfang der 1990er Jahre durch Publikationen, Tagungen und andere Veranstaltungen wichtige Beiträge zur Etablierung der Migrationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Die Master-Studierenden profitieren von den internationalen Kooperationen des IMIS mit Universitäten in ganz Europa, darunter Partnerhochschulen in Italien, Schweden, Portugal und der Schweiz. Der seit Wintersemester 2004/2005 angebotene Studiengang hat sich an der Universität Osnabrück als einer der stärksten Master-Studiengänge mit jährlich über 30 neuen Studierenden aus ganz Deutschland und anderen Ländern etabliert. Durch die Aufnahme in das renommierte Erasmus-Mundus-Programm wird sich der Studiengang weiter internationalisieren; die ersten fünf außereuropäischen Master-Studierenden werden im Wintersemester 2011/12 erwartet.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Andreas Pott, Universität Osnabrück
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Neuer Graben 19/21, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 4384, Fax +49 541 969 4380
imis@uni-osnabrueck.de
www.imis.uos.de/STUDIENGANG/index.html