Hauptinhalt

Topinformationen

Monatsarchiv

05. November 2015 : Deutsch-französische Lesung mit Tanguy Viel im Ledenhof

Am Dienstag, 10. November, wird der französische Autor Tanguy Viel als Gast des Literaturbüros Westniedersachsen in Kooperation mit dem Institut für Romanistik/Latinistik der Universität Osnabrück im Ledenhof Osnabrück, Am Ledenhof 2, lesen. Anders als im Veranstaltungskalender der Universität angegeben, beginnt der Vortrag bereits um 18.30 Uhr.

05. November 2015 : »Aqua Textilium« Fachgebiet Textiles Gestalten lädt zu faszinierender Ausstellung ein

Ohne Wasser ist alles nichts. Leben ist ohne Wasser nicht möglich. Wasser bildete die Inspirationsquelle für die nun in einer Ausstellung präsentierten Patchwork-Arbeiten des Fachgebiets Textiles Gestalten der Universität Osnabrück. Am Freitag, 6. November, wird sie um 19 Uhr im Foyer des Schinkelbads, Im Wegrott 37, feierlich eröffnet.

04. November 2015 : Hochschulinformationstag (HIT) der Hochschule und der Universität Osnabrück informiert über Studienmöglichkeiten

Welche Studienmöglichkeiten bieten die Hochschule und die Universität Osnabrück überhaupt, und welche Anforderungen kommen auf mich zu? Diese Fragen stellen sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die die Oberstufe besuchen. Der Hochschulinformationstag (HIT), organisiert von der Zentralen Studienberatung der Osnabrücker Hochschulen, hilft am Donnerstag, 19. November, Antworten auf diese Fragen zu finden.

02. November 2015 : »Religionssoziologie und Religionspsychologie«: Institut für Islamische Theologie bietet Ringvorlesung an

Im aktuellen Wintersemester 2015/2016 bietet das Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück eine Ringvorlesung zum Thema »Religionssoziologie und Religionspsychologie« an. Die Veranstaltung findet an sechs Terminen, jeweils mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr, im Institut für Islamische Theologie, Kamp 46/47, Raum 51/218 statt.

02. November 2015 : Ein Pionier der Musik- und Medientechnologie - Universität Osnabrück verabschiedet Prof. Dr. Bernd Enders in den Ruhestand

»Jetzt hat ihn die Universität Osnabrück wieder zurück, ihren Fachmann für Musikelektronik«, jubilierte die Neue Osnabrücker Zeitung am 24. Juni 1994. Schon bevor Prof. Dr. Bernd Enders seinen ersten Ruf an die Universität Köln bekam, hatte er während seiner Habilitation in Osnabrück das Fachgebiet Musiktechnologie aufgebaut. Nun 1994 als Professor für Systematische Musikwissenschaft/ Musikelektronik an die Universität Osnabrück berufen, gründete er die Forschungsstelle Musik- u....

02. November 2015 : »Was macht eigentlich...?« Vortragsreihe des Linguistischen Kolloquiums der Universität Osnabrück

»Was macht eigentlich…? Die linguistische Forschung der Uni Osnabrück stellt sich vor«: Unter dieser Überschrift findet im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums des Fachbereichs Sprach-und Literaturwissenschaft eine zweisemestrige Ringvorlesung statt.

30. Oktober 2015 : Ein renommierter Sprachwissenschaftler: Die Universität trauert um Prof. Dr. Wulf-Dieter Bieritz

Am 25. Oktober 2015 ist Dr. Wulf-Dieter Bieritz, emeritierter Professor am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Osnabrück, verstorben.

30. Oktober 2015 : Engagierter Forscher und Lehrer: Die Universität trauert um den Romanisten Prof. Dr. Lothar Knapp

Am 25. Oktober 2015 ist Dr. Lothar Knapp, emeritierter Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Osnabrück, in Rom verstorben.

29. Oktober 2015 : Vortrag: »Anwendung von Längsschnittmethoden in der Spracherwerbsforschung«

Dr. Judith Dirk vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und vom Center of Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk (IDeA) in Frankfurt spricht am Donnerstag, 5. November, von 16.15 bis 18 Uhr im Universitätsgebäude an der Seminarstraße 20 (EW-Gebäude), Raum 15/130, über »Anwendung von Längsschnittmethoden in der Spracherwerbsforschung«.

28. Oktober 2015 : Jugendarbeit in den Moscheegemeinden und Extremismusprävention - Weiterbildung für Imame und seelsorgerisches Personal

Im Dezember startet am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück erneut das einjährige bundesweite Weiterbildungsprogramm »Jugendarbeit in den Moscheegemeinden und Extremismusprävention«. Das Angebot richtet sich insbesondere an Imame und das seelsorgerische Personal in Moscheegemeinden. Neuer Schwerpunkt ist die »kulturelle Bildung« in Kooperation mit dem Museum für Islamische Kunst Berlin. Eine Anmeldung für das Programm ist ab sofort möglich:...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Seite 5 von 162.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite