Hauptinhalt

Topinformationen

Monatsarchiv

11. November 2014 : »Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt – (K)ein Thema an Hochschulen?«: Das Gleichstellungsbüro der Uni Osnabrück lädt zu einem Aktionstag ein

Anlässlich des »Internationalen Tags gegen Gewalt an Mädchen und Frauen« veranstaltet das Gleichstellungsbüro der Universität Osnabrück am Dienstag, 25. November, einen hochschulöffentlichen Aktionstag. Die Veranstaltung soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer offenen Auseinandersetzung mit dem Thema sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen ermutigen.

11. November 2014 : Uni Osnabrück und Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) veröffentlichen Studie zu den Auswirkungen neuer Staudämme

Der weltweite Bedarf an Elektrizität steigt. Bislang haben trotz wachsender Wirtschaft bei weiter steigender Weltbevölkerung vor allem in sich entwickelnden Ländern noch immer 1,4 Milliarden Menschen keinen Zugang zu elektrischem Strom. Der Klimawandel treibt dabei die Suche nach erneuerbaren Quellen zur Elektrizitätserzeugung voran. Dies zeigt sich auch in einer von Wissenschaftlern des Instituts für Umweltsystemforschung (USF) der Universität Osnabrück und des Leibniz-Instituts für...

11. November 2014 : Selbstfahrende Roboter simulieren Lagerlogistik - 3. Platz beim »Sick Robot Day«

Auf dem Gebiet der Robotik arbeiten die Hochschule und die Universität Osnabrück eng zusammen. Jetzt hat ein gemeinsames Team beider Hochschulen den dritten Platz beim internationalen Wettbewerb »SICK Robot Day« belegt.

10. November 2014 : Projekt am Institut für Migration und Interkulturelle Studien (IMIS) der Uni Osnabrück untersucht Favelas in Rio de Janeiro

Die Austragung gleich mehrerer globaler Sportgroßereignisse sorgt in der Stadt Rio de Janeiro derzeit für tiefgreifende politische, soziale und räumliche Transformationen. Diese wirken sich bis in die »Favelas« aus, wo vor allem einkommensschwache Bevölkerungsgruppen leben und die schon seit längerem einen Forschungsschwerpunkt von Dr. Malte Steinbrink vom Institut für Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIS) darstellen.

07. November 2014 : Einwandererkinder und ihre Aufstiegskarrieren im internationalen Vergleich – IMIS legt neue Studie vor

Sie sind erfolgreich im Beruf, haben eine Familie gegründet und den sozialen Aufstieg geschafft – und doch war es ein beschwerlicher Weg. Die erfolgreichen Nachkommen türkischer Einwanderer berichten im Rahmen der internationalen Studie der Universität Osnabrück »Pathways to Success« davon, wie sie oftmals von der Schule alleingelassen oder bei Bewerbungssituationen benachteiligt und diskriminiert wurden. Hochschulen und Schulen sind bislang nicht ausreichend auf den Umgang mit der zunehmenden...

07. November 2014 : Studierende ausgezeichnet – Universität Osnabrück vergab 47 Deutschlandstipendien

Insgesamt 47 Studierende der Universität Osnabrück werden im Rahmen des »Deutschlandstipendium«-Programms im Studienjahr 2014/2015 gefördert. Die feierliche Verleihung der Stipendien-Urkunden fand am Donnerstag, 6. November, in der Aula des Schlosses statt.

07. November 2014 : Penser par cas«: Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Literatur

Am Montag, 17. November, spricht die Literaturwissenschaftlerin Anne Langy um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze 16/ Kamp). Die französische Forscherin widmet sich in ihrem Vortrag unter wissenschaftsgeschichtlichen Gesichtspunkten dem Roman »Anton Reiser« von Karl Philipp Moritz, einem Schlüsseltext der deutschen Literaturgeschichte.

06. November 2014 : »Der Islam und die Geschlechterfrage«: Institut für Islamische Theologie lädt zur Ringvorlesung ein

Noch bis zum 28. Januar widmet sich das Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück dem Thema »Der Islam und die Geschlechterfrage« in einer Ringvorlesung. Die Veranstaltung läuft seit dem 15. Oktober jeden zweiten Mittwoch von 18 bis 19.30 Uhr im Universitätsgebäude am Kamp 46/47, Raum 51/218.

04. November 2014 : Studierende der Universität Osnabrück arbeiteten am Untertitel einer kanarischen Dokumentation

»Die Untertitel sind hier aber nicht gelungen!«: Der ein oder andere von uns hat sich das schon mal sagen hören. Doch welche Arbeit steckt hinter diesen Untertiteln? Der Beantwortung dieser Frage konnten Studierende der Universität Osnabrück durch praktisches Arbeiten auf den Grund gehen. Im Rahmen des 29. Unabhängigen FilmFests Osnabrück schrieben sie die Untertitel für den Dokumentarfilm »Die versteinerten Meere«.

04. November 2014 : Hautkrebs wird als Berufskrankheit anerkannt: Dermatologe der Uni Osnabrück zeigt sich zufrieden

Hautkrebs soll in Deutschland ab Januar 2015 als neue Berufskrankheit anerkannt werden. Damit haben Menschen, die in ihrem Beruf lange Jahre regelmäßig der Sonne ausgesetzt sind, bei einer Form von hellem Hautkrebs erstmals geregelte Ansprüche auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung, teilte der Berufsverband der Deutschen Dermatologen mit. Apl. Prof. Dr. Swen Malte John, Hautarzt und Wissenschaftler an der Universität Osnabrück: »Menschen, die draußen arbeiten, haben ein doppelt so...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Seite 4 von 5.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / Weiter zur nächsten Seite