Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 191 / 2006

07. Juli 2006 : »Wenn die Kinder artig sind...« - Studierende der Uni Osnabrück erstellten Begleitbuch zur Struwwelpeter-Ausstellung in der Stadtbibliothek Osnabrück

Bis 30. September zeigt die Stadtbibliothek Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück, dem Verein für Lese- und Sprachförderung Fantasiemobil e. V. und dem Landschaftsverband Osnabrück die Ausstellung »Wenn die Kinder artig sind...«. Das Begleitbuch zur Ausstellung erstellten Studierende der Universität Osnabrück in einem Projektseminar der Literaturwissenschaftlerin apl. Prof. Dr. Ortrun Niethammer.

Bis 30. September zeigt die Stadtbibliothek Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück, dem Verein für Lese- und Sprachförderung Fantasiemobil e. V. und dem Landschaftsverband Osnabrück die Ausstellung »Wenn die Kinder artig sind...«. Das Begleitbuch zur Ausstellung erstellten Studierende der Universität Osnabrück in einem Projektseminar der Literaturwissenschaftlerin apl. Prof. Dr. Ortrun Niethammer.

Die Präsentation rund um den Bilderbuchklassiker »Struwwelpeter« entstand auf Grundlage der umfangreichen Struwwelpeter-Sammlung des Osnabrücker Kinderarztes Dr. Dietrich Dähn und beinhaltet neben Informationen zum Buchklassiker »Struwwelpeter« und dessen Autor Dr. Heinrich Hoffmann auch interessante Aspekte zur Struwwelpeter-Rezeption. Aktuelle Fragstellungen der Kinderheilkunde wie beispielsweise das so genannte »Zappelphilipp-Syndrom« oder Essstörungen (»Suppenkasper«) werden dabei ebenso angesprochen wie kontroverse Fragen der Kindererziehung. Prof. Niethammer: »In meinen Kindertagen war das Buch mit seinen Drohmomenten gefürchtet. In Zeiten antiautoritärer Erziehung wurde es sogar aus den Regalen verbannt. Heute, so erlebten es die 15 Studierenden in meinem Studienseminar, kommt es den Erziehungsvorstellungen vieler Eltern wieder nahe und findet wieder einen Platz in unserem Leben.«

Die Ausstellung wird in der Stadtbibliothek und im Bereich der Kinder- und Jugendbibliothek präsentiert und umfasst neben Ausstellungstafeln zum Buchklassiker in dessen unterschiedlichsten Varianten auch Tonträger sowie eine Auswahl an Struwwelpeterfiguren und Marketingprodukten. Das umfangreiche Begleitprogramm für Kinder und Erwachsene reicht von Vortragsveranstaltungen mit verschiedenen Osnabrücker Medizinern über Lesungen bis zu einer musikalisch-szenischen Bearbeitung des Krokodil-Theaters im Figurentheater Alte Fuhrhalterei.

Öffnungszeiten der Ausstellung in der Stadtbibliothek Osnabrück: dienstags bis freitags 10 - 18 Uhr, samstags 10 - 13 Uhr. Das Begleitbuch zur Ausstellung kann zum Preis von 10 Euro erworben werden. Ab November wird die Ausstellung im Museum für Westfälische Literatur, Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde gezeigt.

Weitere Informationen

apl. Prof. Dr. Ortrun Niethammer, Universität Osnabrück,
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft,
Neuer Graben 40, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4448, Fax +49 541 969 4256,
ortrun.niethammer@uni-osnabrueck.de