Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 162 / 2009

11. Mai 2009 : Über das Königinnen-Gen bei Termiten - Verhaltensbiologin der Universität Osnabrück veröffentlicht in »Science«

Es ist die wohl renommierteste naturwissenschaftliche Zeitschrift weltweit: »Science« erscheint wöchentlich, und wer dort veröffentlicht, gilt als absoluter Experte auf seinem Gebiet. In der neuesten Ausgabe (8. Mai) erscheint nun ein Aufsatz von Prof. Dr. Judith Korb. Die Verhaltensbiologin der Universität Osnabrück hat zusammen mit ihren Co-Autoren ein Gen gefunden, das entscheidend für die königliche Dominanz im Termitenstaat ist, und das dazu beiträgt, dass im Staat keine Anarchie ausbricht.

Es ist die wohl renommierteste naturwissenschaftliche Zeitschrift weltweit: »Science« erscheint wöchentlich, und wer dort veröffentlicht, gilt als absoluter Experte auf seinem Gebiet. In der neuesten Ausgabe (8. Mai) erscheint nun ein Aufsatz von Prof. Dr. Judith Korb. Die Verhaltensbiologin der Universität Osnabrück hat zusammen mit ihren Co-Autoren ein Gen gefunden, das entscheidend für die königliche Dominanz im Termitenstaat ist, und das dazu beiträgt, dass im Staat keine Anarchie ausbricht.

Korb, die seit April 2008 den Lehrstuhl für Verhaltensbiologie an der Universität Osnabrück inne hat, studierte unter anderem in Würzburg und forschte als PostDoc in Australien. Bereits seit längerem befasst sie unter anderem mit der Evolution von Kooperation. Dabei dient besonders eine australische Termite als Untersuchungsobjekt. Wie bei allen sozialen Insekten, gibt es dort eine strikte Arbeitsteilung, die dazu führt, dass sich nur die Königin und der König fortpflanzen. Stirbt das Herrscherpaar, sind die Arbeiter allerdings in der Lage, deren Position in kürzester Zeit einzunehmen. Wie die Königin also ihren Status sichert, war bislang ein Rätsel. Jetzt fand das Team um Judith Korb heraus, dass das Gen Neofem2 der Königin das Fortpflanzungsverhalten der Arbeiter unterdrückt. Nachdem die Forscher dieses Gen bei der Königin für 24 Stunden stillgelegt hatten, änderte sich nichts in ihrem Verhalten. Die Arbeiter dagegen erkannten sie nicht mehr als Königin und verhielten sich so als seien sie führungslos. Die Arbeiter legten ein viel dominanteres Verhalten an den Tag, das Arbeiter kennzeichnet, die zur neuen Königin werden.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Judith Korb, Universität Osnabrück,
Fachbereich Biologie/Chemie,
Barbarastraße 11, D-49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 2830, Fax: +49 541 969 2862
judith.korb@biologie.uni-osnabrueck.de