Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 335 / 2010

17. November 2010 : »Migration und Umwelt« - Gastvortragsreihe des Instituts für Geographie und des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien

Der Nexus »Migration und Umwelt« wird seit einigen Jahren verstärkt auf der Ebene der nationalen und internationalen Politik diskutiert. Die gemeinsame Gastvortragsreihe des Instituts für Geographie (IfG) und des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück will sich des komplizierten Wechselverhältnisses von Umwelt-/Klimawandel und Migration aus verschiedenen fachlichen Perspektiven annehmen und sich eingehender mit dem Zusammenhang von »Migration und Umwelt« auseinandersetzen.

Der Nexus »Migration und Umwelt« wird seit einigen Jahren verstärkt auf der Ebene der nationalen und internationalen Politik diskutiert. Die gemeinsame Gastvortragsreihe des Instituts für Geographie (IfG) und des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück will sich des komplizierten Wechselverhältnisses von Umwelt-/Klimawandel und Migration aus verschiedenen fachlichen Perspektiven annehmen und sich eingehender mit dem Zusammenhang von »Migration und Umwelt« auseinandersetzen. Zu den öffentlichen Vorträgen prominenter Wissenschaftler und Experten wird herzlich eingeladen. Die Gastvortragsreihe startet am Mittwoch, 24. November, um 18 Uhr in Raum 02/E03 (Seminarstraße 19ab).

Umwelt- und Klimaänderungen und Migration stehen, wie gemutmaßt wird, in einem engen interdependenten Verhältnis zueinander. Postuliert wird, dass die zunehmenden Umwelt- und Klimaänderungen zwangsläufig dazu führen, dass es in Zukunft mehr Migrationsbewegungen geben werde. »Bemerkenswert ist, dass zum Themenbereich ‚Migration und Umwelt‘ – trotz dessen hoher Politisierung – bisher noch relativ selten in vernetzter Weise geforscht worden ist«, so Martin Geiger, Migrationsforscher am IfG und am IMIS, der zusammen mit Dr. Carsten Felgentreff (ebenfalls IfG und IMIS) die Gastvortragsreihe initiiert und organisiert hat.

»Humangeographie wie auch Physische Geographie setzen sich schon seit längerem intensiv mit den Ursachen und Folgen von Klima- und Umweltveränderungen auseinander. Geographen und an Migrationsprozessen interessierte Forscher und Studierende im Rahmen einer Gastvortragsreihe zusammenbringen und einen Perspektivenaustausch zwischen der Geographie und anderen Disziplinen der Migrations- sowie der ‚Climate- und Global Change’-Forschung anzuregen, das war das Ziel, das wir uns für diese Vortragsreihe gesetzt haben,« berichtet Martin Geiger.

Die gemeinsame veranstaltete Gastvortragsreihe startet mit einem Vortrag des renommierten deutschen Climate- und Global Change-Forschers Prof. Dr. Wilfried Endlicher (Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin). Sein Vortrag trägt den Titel »Der Klimawandel und seine Tipping Points als Push-Faktor für Migration?« Eine Übersicht über die weiteren Vorträge der Gastvortragsreihe »Migration und Umwelt« ist über die Internetseiten des IMIS erhältlich:http://www.imis.uni-osnabrueck.de/VERANSTALTUNG/imisveranstaltung.html

Weitere Informationen

Dr. Carsten Felgentreff, Universität Osnabrück
Institut für Geographie und IMIS
Seminarstraße 19ab, 49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 4267 (Sekretariat), Fax: +49 541 969 4333
carsten.felgentreff@uni-osnabrueck.de
www.imis.uni-osnabrueck.de/VERANSTALTUNG/imisveranstaltung.html