Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 152 / 2008

22. Mai 2008 : Kann es gerechte Kriege geben? - Uni Osnabrück: Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt ein zur Diskussion

Gibt es gerechte Kriege oder kann man Kriege grundsätzlich nicht rechtfertigen? Bezogen auf Kant lautet die Frage, warum es heute immer noch keine friedliche Welt gibt. Am Sonntag, 1. Juni, wird darüber im Stadtgaleriecafé, Große Gildewart 14, diskutiert. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung in der Reihe »Philosophisches Café« steht Kants Schrift »Zum ewigen Frieden« aus der Periode der Französischen Revolution. Darin legt der Königsberger Philosoph einen Entwurf für einen Friedensvertrag zwischen allen Nationen der Welt vor, der Kriege auf Dauer verhindern soll. Wäre er unser Zeitgenosse, was würde er heute vorschlagen?

Gibt es gerechte Kriege oder kann man Kriege grundsätzlich nicht rechtfertigen? Bezogen auf Kant lautet die Frage, warum es heute immer noch keine friedliche Welt gibt. Am Sonntag, 1. Juni, wird darüber im Stadtgaleriecafé, Große Gildewart 14, diskutiert. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung in der Reihe »Philosophisches Café« steht Kants Schrift »Zum ewigen Frieden« aus der Periode der Französischen Revolution. Darin legt der Königsberger Philosoph einen Entwurf für einen Friedensvertrag zwischen allen Nationen der Welt vor, der Kriege auf Dauer verhindern soll. Wäre er unser Zeitgenosse, was würde er heute vorschlagen?

Geplant ist diesmal ein Interview (aus Originalzitaten) mit Professor Kant zu Krieg und Frieden (damals und heute); Analytisches zum Abstand zwischen 1795 und 2008 sowie Wortmeldungen, Einwürfe, Vorschläge der teilnehmenden Zeitgenossen. Mit dabei sind die Professoren Dr. Arnim Regenbogen (Interview), Dr. Harald Kerber (Analyse) und Dr. Elk Franke (Diskussionsleitung).

Ziel des Programms ist es, Nachdenkliche zum Philosophieren einzuladen, unabhängig davon, wie belesen sie sind. Ein Konzept, welches auf große Resonanz stößt. Insgesamt nahmen jeweils mehr als 100 Zuhörerinnen und Zuhörer im vergangenen Jahr regelmäßig an diesen Veranstaltungen teil und etwa ebenso viele nur zu besonderen Themen. Dabei lautet das Erfolgsrezept: Nicht die Antworten von Experten, sondern die Probleme der Fragenden stehen im Mittelpunkt. Weitere Themen und Termine für 2008 unter www.stadtgaleriecafe.deE-Mail:

Weitere Informationen

Apl. Prof. Dr. Arnim Regenbogen, Universität Osnabrück,
Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften,
Katharinenstraße 5, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 4264, Fax +49 541 969 4789,
aregenbo@uni-osnabrueck.de
www.stadtgaleriecafe.de