Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 12 / 2008

14. Januar 2008 : Göttinger Chemiker Prof. Zeeck zum Sprecher des Hochschulrates der Universität Osnabrück gewählt - Neu konstituierter Hochschulrat berät das Präsidium und den Senat der Universität

Die Mitglieder des neuen Hochschulrates der Universität Osnabrück haben auf ihrer jüngsten Sitzung den Göttinger Chemiker Prof. Dr. Axel Zeeck zum ihrem Sprecher gewählt. Der Hochschulrat berät das Präsidium und den Senat zu den Entwicklungs- und Wirtschaftsplänen der Universität. Darüber hinaus nimmt das Gremium unter anderem zur Gründung von oder der Beteiligung an Unternehmen Stellung sowie zu den Entwürfen von Zielvereinbarungen.

Prof. Dr. Axel Zeeck ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Biomolekulare Chemie an der Universität Göttingen. Er hat sich mit seinen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Naturstoffforschung international einen Ruf erarbeitet. Er war Sprecher des Niedersächsischen Forschungsverbundes »Marine Biotechnologie« und hat die Marine Naturstoffforschung beim BMBF initiiert und als Gutachter begleitet. Er ist Träger des Max-Planck-Forschungspreises 1994 (zusammen mit Prof. Dr. Karlheinz Altendorf von der Universität Osnabrück). In Göttingen war Zeeck Dekan, Vizepräsident und über ein Jahrzehnt gewähltes Mitglied im Senat seiner Universität. Heute ist er zugleich Geschäftsführer der von ihm als Spin-off-Unternehmen gegründeten BioViotica Naturstoffe GmbH.

Dem neuen Hochschulrat gehören weiterhin an: die Münchner Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen, die Historikerin und Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte, Heinz-Eberhard Holl, Oberkreisdirektor a.D. des Landkreises Osnabrück, und Honorarprofessor Dr. Hans-Wolf Sievert von der Sievert AG & Co., Osnabrück. Darüber hinaus arbeiten die Osnabrücker Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Solzbacher als vom Senat der Universität gewähltes Mitglied sowie Dr. Barbara Hartung als Vertreterin des Fachministeriums im neuen Hochschulrat mit.