Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 322 / 2006

24. November 2006 : »Es werde Licht«: Optische Technologien im Aufwind - Uni Osnabrück: Niedersächsisches Telekolloquium veranstaltet Expertengespräch

Unter dem Titel »Es werde Licht! Optische Technologien, eine Zukunftsbranche« informiert das Niedersächsische Telekolloquium über aktuelle Forschungen im Bereich der optotechnischen Verfahren. Vier Experten bieten im Rahmen einer öffentlichen Videokonferenz einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsbereiche und stehen im Anschluss für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. Die Diskussion findet am Mittwoch, 29. November, in der Katharinenstraße 3, Raum 47/110, ab 17.15 Uhr als Videoübertragung zeitgleich an den Hochschulen Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück statt. Der Eintritt ist frei.

Unter dem Titel »Es werde Licht! Optische Technologien, eine Zukunftsbranche« informiert das Niedersächsische Telekolloquium über aktuelle Forschungen im Bereich der optotechnischen Verfahren. Vier Experten bieten im Rahmen einer öffentlichen Videokonferenz einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsbereiche und stehen im Anschluss für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. Die Diskussion findet am Mittwoch, 29. November, in der Katharinenstraße 3, Raum 47/110, ab 17.15 Uhr als Videoübertragung zeitgleich an den Hochschulen Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück statt. Der Eintritt ist frei.

Das Niedersächsische Telekolloquium ist eine gemeinschaftlich organisierte Veranstaltungsreihe niedersächsischer Hochschulen. Zu aktuellen Themen aus Forschung und Lehre werden jeweils mehrere Experten zu einer gemeinsamen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung eingeladen. Sowohl die Vortragenden als auch die Besucher der Veranstaltung nehmen jeweils von ihren Heimathochschulen aus teil und werden mittels moderner Videokonferenztechnik zu diesem Kolloquium zusammengeschaltet. Die gesamte Veranstaltung wird aufgezeichnet und steht im Anschluss weltweit im Internet als Videostream zur Verfügung.

Durch die Erfolge in den letzten Jahren gilt die Branche der Optischen Technologien als ein starker Wachstumsmarkt und ist daher besonders interessant für Forschungs- und Ausbildungsstätten. Die aktuellen Forschungsergebnisse bilden die Basis für viele neuartige Verfahren in Wissenschaft, Medizin und der Fertigungsindustrie. So lassen sich durch ständige Weiterentwicklung der Laser-Technologien optische Instrumente herstellen, die hohe Energiedichte liefern und einzigartige Präzision. Sie dienen besonders dort, wo es auf Miniaturisierung ankommt, als Messgeräte oder Werkzeuge. Aber auch langwellige, niedrigenergetische Strahlung im Terahertzbereich zieht aktuell das Interesse von Wissenschaftlern an.

Prof. Dr. Uwe Morgner (Universität Hannover) wird über »Femtosekunden-Laser in Wissenschaft und Anwendung« sprechen, danach berichtet Prof. Dr. Wolfgang Schade (Technische Universität Clausthal) über den Einsatz von Photonischen Sensoren in der Sicherheitstechnik. Die Potenziale der Terahertz-Technologie beleuchtet Dr.-Ing. Thomas Kleine-Ostmann (Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig) in seinem Vortrag »Von der Laborspektroskopie bis zum Kommunikationssystem«. Zum Abschluss wird Prof. Dr. Gerd Marowsky (Laser-Laboratorium Göttingen) einen Ausblick in die Zukunft der Optischen Technologien unter ökonomischen Gesichtspunkten geben.Weitere Informationen sind im Internet unterhttp:// www.telekolloquium.de zu finden.

Weitere Informationen

Dr. Andreas Knaden, Universität Osnabrück,
Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre (virtUOS),
Schloßstraße 9, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 6500, Fax +49 541 969 16500,
andreas.knaden@uni-osnabrueck.de