Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 150 / 2008

22. Mai 2008 : ELLO: Joggen, Surfen, Wissen - Uni Osnabrück: Neues Projekt erleichtert Studierenden Lehrmaterialien auf MP3-Player zu übertragen

Ein neues Projekt des Linguisten Prof. Dr. Alexander Bergs von der Universität Osnabrück bietet Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, Lehr- und Lernmaterialien auf den MP3-Player zu übertragen. Unter dem Titel »English Language and Linguistics Online« (ELLO) stehen Osnabrücker Studierenden der Anglistik/Amerikanistik nach über einem Jahr Vorbereitungszeit nun umfangreiche multimediale Lehr- und Lernmaterialien zu Verfügung.

Ein neues Projekt des Linguisten Prof. Dr. Alexander Bergs von der Universität Osnabrück bietet Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, Lehr- und Lernmaterialien auf den MP3-Player zu übertragen. Unter dem Titel »English Language and Linguistics Online« (ELLO) stehen Osnabrücker Studierenden der Anglistik/Amerikanistik nach über einem Jahr Vorbereitungszeit nun umfangreiche multimediale Lehr- und Lernmaterialien zu Verfügung.

Radiosendungen im Internet, sogenannte Podcasts, zu verschiedenen Themen wie beispielsweise »Was ist Sprache?« oder auch »Sprechen Frauen wirklich mehr als Männer?« können über iTunes abonniert und unterwegs auf einem MP3-Player gehört werden. Darüber hinaus erlaubt das System den Studierenden, auch selbst aktiv werden und beispielsweise in einer internetbasierten Kommunikationsplattform, genannt Wiki, bestimmte sprachwissenschaftliche Themen bearbeiten, ihr Wissen in Online-Selbsttests erproben und in einem Blog über die Inhalte diskutieren oder Fragen stellen. Technologien wie das Wiki, zum gemeinsamen Schreiben von Multimedia-Texten, Blogs und Podcasts werden intensiv genutzt, um den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden zu verbessern.

Die technischen Möglichkeiten des Projektes sind so integriert, dass neuartige interaktive Lernwege möglich werden, die einen konstruktiven und kritischen Umgang mit den Inhalten ermöglichen. »Das Prinzip der „kollaborativen Wissensgenerierung, wie man sie von Wikipedia kennt, wird so für die Hochschule fruchtbar gemacht«, sagt Tim Schmidt, verantwortlicher Mediendidaktiker aus dem Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre an der Universität Osnabrück (virtUOS). Und Verena Barbosa Duarte, wissenschaftliche Mitarbeiterin, hebt hervor: »Die Studierenden wissen dank ELLO immer, wo sie was finden. ELLO ist der rote Faden, der durch das Studium der Anglistik führt.« Alle wichtigen Themenbereiche, die in den Einführungsveranstaltungen gelehrt werden, stellt das Basismodul ausführlich dar. In sogenannten Satellitenmodulen stehen weiterhin vertiefende Texte zur Verfügung, die sich an Seminare zu verschiedenen Forschungsbereichen der Linguistik anlehnen und diese ergänzen. Initiiert wurde das Projekt von Dr. Alexander Bergs, Professor für englische Linguistik der Universität Osnabrück. Es verknüpft die Anglistischen Institute aus Hannover, Braunschweig, Göttingen und Osnabrück zu einem engen Lehrverbund, der die inhaltliche Abstimmung der Lehrinhalte in Niedersachsen koordiniert. Entscheidend war die Mitarbeit vieler Studierender, die mit Phantasie und Ehrgeiz spannende Podcasts und andere Lehrmaterialien produzierten. »Nur wenn ELLO Spaß macht und zum Denken anregt, wird es dauerhaft von den Studierenden genutzt«, erklärt Prof. Bergs.

Podcast über iTunes abonnieren: phobos.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast

Der Blog zum diskutieren: www.blogs.uni-osnabrueck.de/ello/

Das Wiki mit Lernmaterialien und Übungsaufgaben: www.ello.uni-osnabrueck.de

Weitere Informationen

Tim Schmidt, Diplom-Pädagoge, Universität Osnabrück,
Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre,
Schloßstraße 9, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 6519,
tim.schmidt@uni-osnabrueck.de
www.ello.uni-osnabrueck.de