Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 58 / 2006

13. März 2006 : Die kulturelle Kraft der Bibel - Theologe der Uni Osnabrück ist Mitherausgeber einer neuen Publikation

Goethes »Faust« wäre ohne sie kaum zu verstehen. Und auch in der Musik und bildenden Kunst wirkt sie bis heute motivgebend: Der Einfluss der Bibel, das am häufigsten übersetzte und am weitesten verbreitete Buch der Welt, geht weit über die Kirchen und die Theologie hinaus. In einer neuen Publikation, die Prof. Dr. Georg Steins von der Universität Osnabrück und der Vechtaer Theologe Prof. Dr. Franz Georg Untergaßmair nun herausgegeben haben, wird die »kulturelle Kraft« der Bibel anhand zahlreicher Einzelbeispiele verdeutlicht.

»Auch in unserer säkularisierten Gesellschaft ist die Faszination und die kulturell prägende Kraft der Bibel weiterhin spürbar, erklärt Steins. »Im letzten Jahr gab es zum Beispiel an mehreren großen Bühnen Projekte zu Adam und Eva, zu den Zehn Geboten und zur Apokalypse. Offenbar richtet sich die Suche nach Orientierung in einer komplizierter und unsicherer werdenden Welt neu auf die Bibel.« Ob nun die Rolle der Bibel im Bildungsprogramm Karls des Großen beleuchtet wird, die biblische Judith als Bild einer starken, selbstbewussten Frau im Theater der frühen Neuzeit oder das merkwürdige Verhältnis Hitlers zur Bibel im Mittelpunkt steht – die 18 Aufsätze des Sammelbandes werfen überraschende Schlaglichter auf die Wirkungsgeschichte des Buches der Bücher.

Steins: »Unser Ziel war es, mit der Ringvorlesung und der daraus hervorgegangen Veröffentlichung einerseits das Bewusstsein für die Tiefenwirkung der Bibel zu schärfen und andererseits einzuladen, die Sprach- und Vorstellungskraft der Bibel – auch in einer nachchristlichen Gesellschaft – neu zu entdecken. Die Bibel ist und bleibt ein interessantes Thema. Darauf hinzuweisen ist, wie wir glauben, mit diesem Buch gelungen.«

Georg Steins, Franz Georg Untergaßmair (Hrsg.): »Das Buch, ohne das man nichts versteht. Die kulturelle Kraft der Bibel« (Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 11), LIT-Verlag Münster 2005, 250 Seiten, 19,90 Euro.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Georg Steins, Universität Osnabrück,
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften,
Institut für Katholische Theologie,
Schloßstraße 4, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4203, Fax: +49 541 969 4376,
georg.steins@t-online.de