Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 281 / 2007

24. Oktober 2007 : Alles neu macht – diesmal der November - Botanischer Garten der Uni Osnabrück lädt zum Reinigungs- und Aktionstag

Nicht nur der Steinbruch des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück steht ihnen nahe. Die Belegschaft des Gartens und die Freundeskreismitglieder kümmert sich auch um das naturbelassene Steinbruchareal südlich davon. Prof. Dr. Herbert Hurka, Direktor des Gartens, erklärt: »Es ist uns sehr wichtig, den benachbarten ehemaligen Steinbruch als innerstädtischen Lebensraum im Sinne eines Umweltbildungskonzeptes weiter zu entwickeln.« Ein gemeinsamer Aktionstag am Samstag, 3. November, soll das Areal wieder zu einem ursprünglichen Überlebensraum machen.

Nicht nur der Steinbruch des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück steht ihnen nahe. Die Belegschaft des Gartens und die Freundeskreismitglieder kümmert sich auch um das naturbelassene Steinbruchareal südlich davon. Prof. Dr. Herbert Hurka, Direktor des Gartens, erklärt: »Es ist uns sehr wichtig, den benachbarten ehemaligen Steinbruch als innerstädtischen Lebensraum im Sinne eines Umweltbildungskonzeptes weiter zu entwickeln.« Ein gemeinsamer Aktionstag am Samstag, 3. November, soll das Areal wieder zu einem ursprünglichen Überlebensraum machen. Beteiligt sind der Botanische Garten, der Freundeskreis, die Fachhochschule Osnabrück sowie der städtische Fachbereich Umwelt und Grün. Treffpunkt ist um 9 Uhr auf dem Betriebshof des Botanischen Gartens, Albrechtsraße 29. Vorherige Anmeldungen bitte unter Telefon: (0541) 969 2739/2704.

Vorgesehen sind Rückschnittarbeiten, Fällarbeiten von Junggehölzen und eine Müllsammelaktion. Hurka: »Möglichst vielen Pflanzen- und Tierarten wollen wir durch unsere Aktion artgerechte Lebensräume schaffen.« Bereits am letzten Aktionstag im Februar 2007 hatten sich Mitglieder des Vereins Nabuko e. V., des Freundeskreises Botanischer Garten, die Jugendgruppe der freiwilligen Feuerwehr Stadtmitte und zahlreiche Bürger beteiligt. So hoffen die Veranstalter auch diesmal auf eine rege Beteiligung.

Weitere Informationen

Ulrich Rösemann, Botanischer Garten der Universität Osnabrück,
Albrechtstraße 29, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 2704, Fax +49 541 969 2724,
ulrich.roesemann@uni-osnabrueck.de