Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 161 / 1997

12. November 1997 : Staat und Kommunen - Kooperation oder Konflikt? - Institut für Kommunalrecht veranstaltet zum achten Mal "Bad Iburger Gespräche"

Bund, Länder und Kommunen sind nach der staatlichen Ordnung vielfältig aufeinander bezogen und vonein-ander abhängig. "Dieses auf Kooperation angelegte Verhältnis wird im Zeichen der sich verschärfenden Finanzkrise aber zunehmend durch Konflikte belastet", sagt der Direktor des Instituts für Kommunalrecht der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Jörn Ipsen. Wo diese Konfliktfelder insbesondere liegen, soll im Rahmen der 8. Bad Iburger Gespräche zum Thema "Staat und Kommunen - Kooperation oder Konflikt?" geklärt werden. Anliegen der Veranstaltung, zu der Prof. Ipsen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Förderalismusforschung e. V. an der Universität Hannover am Mittwoch, 19. November 1997, einlädt, ist es zugleich, das Verhältnis von staatlicher und kommunaler Ebene neu zu bestimmen.

Zu seiner Veranstaltung erwartet Prof. Ipsen rund 150 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis. Zu den Referenten gehört unter anderem Dr. Eckart Werthebach, Staatssekretär im Bundesinnenministerium (Bonn). Er wird zum Auftakt der Veranstaltung über "Kommunale Selbstverwaltung im Bundesstaat" sprechen. Weitere Vorträge befassen sich mit dem Verhältnis von Staat und Kommunen am Beispiel der Kommunalaufsicht, mit den Gemeinden und Kreisen in der bundesstaatlichen Finanzverfassung, mit den Pflichtaufgaben der Landkreise und ihrer Finanzierung sowie mit der staatlichen und der kommunalen Planung. Außerdem wird Kurt Rossa, Oberstadtdirektor a.D. (Köln), zehn Thesen zur erfolgreichen Führung einer Kommunalverwaltung vorstellen. Dabei geht es um die "kommunale Selbstverwaltung zwischen Verfassungsgarantie und staat-li-cher Reglementierung". Zum Abschluß der Tagung findet eine Diskussionsrunde statt.

Kontakadresse
Prof. Dr. Jörn Ipsen
Universität Osnabrück, Fachbereich Rechtswissenschaften, Institut für Kommunalrecht
Martinistraße 12, 49069 Osnabrück, Tel. (0541) 969-6169, Fax (0541) 969-6170