Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 115 / 1999

01. Oktober 1999 : Deutsch-niederländischer Workshop: Aktive Arbeitsmarktpolitik für Migranten - Expertenrunde will Bestandsaufnahme vorlegen und effektive Förderungsmöglichkeiten analysieren

Programme und Projekte zur Eingliederung von Zuwanderern auf den Arbeitsmärkten in Deutschland und den Niederlanden sind Thema eines deutsch-niederländischen Workshops, der noch bis Sonnabend (2. Oktober 1999) an der Universität Osnabrück stattfindet. Auf Einladung des Fachgebietes Geographie nehmen Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an dieser zweitägigen Veranstaltung teil, die unterstützt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Anliegen der Expertenrunde ist es, Erfahrungen und Erkenntnisse aus Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik beider Länder zusammenzuführen und daraus Wege für die Zukunft abzuleiten. Dabei gehe es auch darum, Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft mit den Anforderungen aus Politik und Verwaltung zu verbinden, so der Osnabrücker Sozialgeograph und Tagungsleiter Prof. Dr. Hans-Joachim Wenzel.

"Ziel der Tagung ist es, auf der Grundlage von Referaten, Projektpräsentationen und Diskussionen eine empirisch und praktisch fundierte Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Arbeitsmarktsituation von Migranten zu erarbeiten und effektive Förderungsmöglichkeiten zu analysieren", betont Prof. Wenzel, der Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück ist. Dabei soll der Blick, so der Wissenschaftler weiter, insbesondere auch auf die Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union (EU) gerichtet werden.

Der Workshop wird organisiert von Michael Woltering, der als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Geographie die Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in beiden Ländern untersucht. Nach Angaben der Veranstalter sollen die Tagungsergebnisse publiziert werden. Dabei werde sich auch die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen, Marieluise Beck, mit einem Beitrag beteiligen.