Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 156 / 1997

04. November 1997 : Ausstellung in der Universitätsbibliothek: "Lebendiges Twer" - Rektor der Universität Twer zur Ausstellungseröffnung in Osnabrück

Fünf Jahrhunderte Geschichte der Region Twer stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung mit Bild- und Schriftdokumenten, die am 10. November 1997, um 18 Uhr, unter dem Titel "Lebendiges Twer" im Foyer der Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze/Kamp) eröffnet wird. Zur Eröffnung der Ausstellung, die bis zum 23. Dezember 1997, jeweils montags bis freitags von 9 bis 19.30 Uhr und sonnabends von 9 bis 13 Uhr zu sehen ist, wird der Rektor der Universität Twer, Prof. Dr. Alexej N. Kudinow, nach Osnabrück kommen. Zur Begrüßung spricht außerdem der Vizepräsident der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Arnim Regenbogen. Den einführenden Vortrag hält der Historiker Dr. Andrej W. Tschernyschow (Universität Twer).

Die Ausstellung zur Regional- und Kulturgeschichte der russischen Partnerstadt von Osnabrück geht zurück bis in das Mittelalter, in dem das Fürstentum Twer bereits eine herausragende Rolle gespielt hat. Im 16. und 17. Jahrhundert besuchten dann europäische Reisende die Stadt an der Wolga und hielten ihre Eindrücke in Wort und Bild fest. Twer im Kontext der russischen Geschichte, die gegenwärtige Kultur in der Region und die Geschichte der Universität Twer werden weitere Themenbereiche der Ausstellung sein, die von der Universitätsbibliothek Twer konzipiert und von der Universitätsbibliothek Osnabrück realisiert wurde. Zwischen der Universität Osnabrück und der Universität Twer besteht bereits seit September 1992 ein Kooperationsabkommen. Im Rahmen dieser Hochschulpartnerschaft bestehen auch vielfältige Kontakte zwischen den beiden Bibliotheken. Ingrid Recker von der Universitätsbibliothek Osnabrück: "Die Ausstellung ist Ausdruck eines neu erwachten und wieder erstarkenden regionalen Selbstbewußtseins in Rußland und korrigiert ein Bild, das lange Zeit durch die von Moskau bestimmte offizielle gesamtrussische Geschichtsschreibung geprägt war." Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog.

Kontaktadresse:
Ingrid Recker
Universitätsbibliothek Osnabrück
Alte Münze 16, Postfach 4469, 49034 Osnabrück
Tel. (0541) 969-4309, Fax (0541) 969-4482
E-Mail: recker@ub.uni-osnabrueck.de