Hauptinhalt
Topinformationen
Modell "4 Schritte +"
Übersicht
Professionalisierungsbereich/ Profilbereich 2+3
Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in den
Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengängen
An der Universität Osnabrück müssen Studierende im Zwei-Fächer-Bachelor im Professionalisierungsbereich insgesamt 28 Leistungspunkte (LP) erwerben. Studierende, die einen Master of Education anstreben, studieren die kompletten 28 LP im Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL). Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim Zentrum für Lehrerbildung.
Die Struktur des Professionalisierungsbereichs
Profil 1 | Profil 2 | Profil 3 | |
---|---|---|---|
Ziel | Lehramt Gymnasium M.Ed. | Fachwissenschaftl. Master M.A./M.Sc. | Berufstätigkeit mit Bachelor-Abschluss |
Professionalisierung | Lehramtscurriculum (IKC-Lehrerbildung) 28 LP | Fachwissenschaftliche Vertiefung 14 LP | Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 LP |
und Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 LP, |
Profil 2 (empfohlen für das Ziel Fachmaster nach dem Bachelor)
Studierende, die nach dem Bachelor-Abschluss einen fachwissenschaftlichen Master Studiengang anschließen wollen, müssen 14 LP fachwissenschaftliche Vertiefung in den gewählten Fächern erbringen.
Bei einer Kernfach-Kernfach-Kombination kann die fachwissenschaftliche Vertiefung beliebig zwischen beiden Fächern aufgeteilt werden.
Bei einer Hauptfach-Nebenfach-Kombination werden die 14 LP fachwissenschaftliche Vertiefung im Hauptfach studiert.
Zusätzlich zur fachwissenschaftlichen Vertiefung müssen noch 14 LP allgemeine Schlüsselkompetenzen erworben werden. Dabei ist das Modell „4 Schritte +“ (sprich: Vier-Schritte-Plus) verpflichtend.
Modell „4 Schritte“
1. Orientierungsveranstaltung: 2 LP (möglichst im 1. Semester)
Inhaltliche Schwerpunkte: aktive Orientierung, selbstständiges Lernen, kooperieren, strukturiert planen und handeln
2. Methodengrundlagen: 2 LP (möglichst im 1. oder 2. Semester)
Vermittlung von überfachlichen Methoden wie Aufbau und Gestaltung von Präsentationen, wissenschaftliches Schreiben
3. Anwendungen in Fachveranstaltungen: 2x1 LP (möglichst im 3. und 4. Semester)
Anwendung der erlernten Methoden in mindestens 2 Fachveranstaltungen, Lehrende beraten die Studierenden und geben Feedback
4. Projektarbeit bzw. Tutorentätigkeit: 4 LP (möglichst im 5. oder 6. Semester)
Studierende erarbeiten entweder eine fachspezifische Aufgabe mit Berufsfeldorientierung oder fachwissenschaftlicher Orientierung oder sie übernehmen die Arbeit als Tutorin oder Tutor im Orientierungs- oder Methodenbereich
>> Insgesamt mind. 10 LP in den 4 Schritten
„+“ = Ergänzende und vertiefende Angebote: 4 LP
Sie wählen Veranstaltungen für weitere fachbezogene oder fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen. Die Angebote finden Sie sortiert nach Semestern in Stud.IP. Für eine detaillierte Anleitung schauen Sie bitte auf Seite 5 unserer Info-Broschüre.
Hinweis: Schritte, die doppelt, also in beiden Fächern, absolviert werden, können im Profil 2 in Höhe von insgesamt 4 LP als das „+“ angerechnet werden.
Profil 3
Studierende, die nach dem Bachelor-Abschluss in das Berufsleben einsteigen wollen, müssen 28 LP aus dem Bereich der Allgemeinen Schlüsselkompetenzen nachweisen.
Dabei ist das Modell „4 Schritte +“ (sprich: Vier-Schritte-Plus) verpflichtend.
Modell „4 Schritte“
1. Orientierungsveranstaltung: 2 LP (möglichst im 1. Semester)
Inhaltliche Schwerpunkte: aktive Orientierung, selbstständiges Lernen, kooperieren, strukturiert planen und handeln
2. Methodengrundlagen: 2 LP (möglichst im 1. oder 2. Semester)
Vermittlung von überfachlichen Methoden wie Aufbau und Gestaltung von Präsentationen, wissenschaftliches Schreiben
3. Anwendungen in Fachveranstaltungen: 2x1 LP (möglichst im 3. und 4. Semester)
Anwendung der erlernten Methoden in mindestens 2 Fachveranstaltungen, Lehrende beraten die Studierenden und geben Feedback
4. Projektarbeit bzw. Tutorentätigkeit: 4 LP (möglichst im 5. oder 6. Semester)
Studierende erarbeiten entweder eine fachspezifische Aufgabe mit Berufsfeldorientierung oder fachwissenschaftlicher Orientierung oder sie übernehmen die Arbeit als Tutorin oder Tutor im Orientierungs- oder Methodenbereich
= Insgesamt mind. 10 LP in den 4 Schritten
„+“ = Ergänzende und vertiefende Angebote: 18 LP
Sie wählen Veranstaltungen für weitere fachbezogene oder fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen. Die Angebote finden Sie sortiert nach Semestern in Stud.IP. Für eine detaillierte Anleitung schauen Sie bitte auf Seite 5 der Info-Broschüre.
Hinweis: Schritte, die doppelt, also in beiden Fächern, absolviert werden, können im Profil 3 in Höhe von insgesamt 10 LP im Bereich der Allgemeinen Schlüsselkompetenzen angerechnet werden.
Hinweise für Studierende beim Erwerb von Schlüsselkompetenzen
Durch das Angebot in den 4 Schritten wird den Studierenden der fachbezogene Erwerb von 10 LP im Bereich der Schlüsselkompetenzen gesichert.
Jedes Fach bietet Möglichkeiten zum Erwerb der Leistungspunkte in den 4 Schritten an. Die Informationen hierfür erhalten Sie in den jeweiligen Fächern.
In welchem Fach die einzelnen Schritte des Modells durchgeführt werden, ist jedem Studierenden frei überlassen.
Zusätzlich müssen alle Studierenden noch weitere 4 LP (Profil 2) oder 18 LP (Profil 3) im Bereich der Schlüsselkompetenzen erwerben. Dazu können Sie fächerübergreifende Veranstaltungen wählen, einzelne Schritte des Modells in beiden Fächern absolvieren oder zusätzliche fachbezogene Schlüsselkompetenzen erwerben.
Veranstaltungen für die Schritte 1-4 und zusätzliche fachbezogene und fächerübergreifende Veranstaltungen finden Sie in Stud.IP.
Die Schritte 1 bis 4 und die fachwissenschaftliche Vertiefung (Profil 2) werden vom jeweiligen Fach ausgestaltet und organisiert. Bei inhaltlichen Fragen zu diesen Punkten können Sie sich an die Beauftragten für den Professionalisierungsbereich in Ihrem Fach wenden:
Übersicht und Kontakt der in den Fächern Beauftragten für den Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Studiengang
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
- Geographie/ Erdkunde: Sven Deeken
- Geschichte: Tanja Kalmlage
- Kunst/ Kunstpädagogik: Jens Pösse
- Kunstgeschichte: Prof.in Dr.in Helen Koriath
- Politikwissenschaft: Jens Pösse
- Soziologie: Jens Pösse
Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften
- Erziehungswissenschaft: Dr. Christoph Sturm
- Evangelische Theologie: Prof. Dr. Anselm Hagedorn (kommiss.)
- Katholische Theologie: Kim Eschen
- Islamische Theologie: Yilmaz Gümüs
- Musik/ Musikwissenschaft: Prof. Dr. Michael Oehler
- Sport/ Sportwissenschaft: Carsten Keller
Fachbereich 5: Biologie/ Chemie
- Biologie: Dr. Oliver Ambrée
- Chemie:
- Schritt 1 (Chemie im Alltag, CHE-4+.1): Prof.in. Dr.in. Carmen-Simona Jordan
- Schritt 2 (Journalclub, CHE-4+.2): Dr. Karsten Kömpe
- Schritt 3 (Fachvortrag, CHE-4+.3): Prof. Dr. Uwe Beginn, Prof. Dr. Markus Haase, Prof. Dr. Andreas Hennig, Prof. Dr. Martin Steinhart, Jun.-Prof.in Cui Wang, Dr. Karsten Kömpe, Dr. Helmut Schäfer, Dr. Tristan Wegner
Sofern die Bachelorarbeit im Fach Chemie durchgeführt wird, soll der Fachvortrag die Ergebnisse der Bachelorarbeit zum Thema haben. Daher ist hier dann die/ der jewilige Betreuer:in zuständig. - Schritt 4 (Tutor:innentätigkeit): Dr. Ulrich Wahlbrink
Fachbereich 6: Mathematik/ Informatik/ Physik
- Physik: Prof. Dr. Wolfgang Harneit
- Mathematik: Prof. Dr. Stefan Kunis
- Informatik: Prof. Prof. Dr. Markus Chimani (bei allgemeinen Fragen), Dr. Fritz Bökler (bei Anrechnungsfragen)
- Geoinformatik: Prof. Dr. Markus Chimani (bei allgemeinen Fragen), Dr. Fritz Bökler (bei Anrechnungsfragen)
- Umweltsystemwissenschaft: Dr. Jörg Klasmeier
Fachbereich 7: Sprach- und Literaturwissenschaft
- alle Fächer: Dr.in Annette Clamor, aktuell in Vertretung: Dr.in Ina Lehmkuhle
Fachbereich 8: Humanwissenschaft
- Philosophie: Charles Lowe
Fachbereich 9: Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirschaftslehre: Elena Romanenchuk
- Betriebswirtschaftslehre: Elena Romanenchuk