Hauptinhalt

Topinformationen

Islamische Religion - Lehramt an Gymnasien

Gegenstand des Faches

Die Islamische Theologie befasst sich mit der Geschichte und der Gegenwart des Islam, mit islamischer Bildung und Erziehung im Kontext einer nicht-muslimischen Mehrheitsgesellschaft. Ihren Kern bilden die theologischen Disziplinen Koranwissenschaft und Prophetentradition, Glaubensgrundlagen sowie islamische Rechtswissenschaft. Die Sprache des Islam, das Arabische, ist der Ausgangspunkt, der den originalsprachlichen Umgang mit den beiden islamischen Hauptquellen (Koran und Sunna) im Religionsunterricht unterstützt und anbahnt, der neben der exegetischen Durchdringung des koranischen Textes in deutscher Sprache wichtig ist. Das Fach "Islamische Religion" beschäftigt sich vor allem mit dem Arbeitsfeld künftiger muslimischer Religionslehrerinnen/Religionslehrer. Die Befähigung, die theologischen Kernfächer für den Unterricht didaktisch aufzubereiten, und praktisch-theologische Kompetenzen, um sich mit interreligiösen Fragen auseinandersetzen zu können, stellen daher wichtige Lernziele dar. Aber auch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Anfragen auf Religionen im Allgemeinen und dadurch formulierte säkulare Anfragen an das Grundverständnis von Religion in Zeiten von Traditionsabbruch, Säkularisierung und Individualisierung werden reflektiert.

Fachspezifika in Osnabrück

Die Universität Osnabrück ist deutschlandweit eine der ersten Universitäten, die zum Wintersemester 2012/13 erstmals das grundständig studierbare Unterrichtsfach "Islamische Religion" anbietet und dadurch die Grundlagen zur Ausbildung von Lehrerinnen/Lehrern für den islamischen Religionsunterricht in Deutschland legt. Hervorzuheben sind die Kooperation mit den beiden Instituten für Katholische und Evangelische Theologie in interreligiösen Perspektiven sowie die intensive Auseinandersetzung mit religionspädagogischen und fachdidaktischen Perspektiven auf fachwissenschaftliche Inhalte.

Studiengang

Das Studium ist gestuft organisiert. Es beginnt mit dem Bachelorstudiengang "2-Fächer-Bachelor". Im Anschluss ist ein Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien" vorgesehen. Hierfür wird eine Neubewerbung erforderlich sein. Der Masterabschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat. Das Studienfach wird als Kern- und Nebenfach angeboten und ist mit einem weiteren Fach zu kombinieren. Es ist auch eine fachwissenschaftliche Ausrichtung ohne Ziel Lehramt an Gymnasien möglich.

Mehr Informationen zum Aufbau des 2-Fächer-Bachelor

Es sind zwei Unterrichtsfächer in Kombination zu studieren. Bitte beachten Sie die gültigen Fächerkombinationen.

Akkreditierung

Der Studiengang wurde von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert.

Regelstudienzeit

Bachelor: 6 Semester '
Master: 4 Semester

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienbeginn

Das Studium des Bachelorstudiengangs "2-Fächer-Bachelor" kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Eine Bewerbung für den Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien" ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.

Zugangsvoraussetzungen

Bachelor:
Zugangsvoraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife oder eine besondere Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur).

Master of Education:
Die Bewerbung für den Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien" erfordert einen qualifizierten Bachelorabschluss im Studiengang "2-Fächer-Bachelor". Weitere Informationen finden Sie in der Zugangsordnung.

Zulassungsbeschränkung

Angaben zur Zulassungsbeschränkung entnehmen Sie bitte der Übersicht Zulassungsbeschränkungen.

Bewerbungsschluss

Angaben zum Bewerbungsschluss entnehmen Sie bitte der Übersicht Bewerbungstermine. Für internationale Bewerber gelten zum Teil abweichende Fristen.

Bewerbung

Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).

Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.

Studienplatzvergabe

Bachelor:
In zulassungsbeschränkten Studiengängen erfolgt die Vergabe der Studienplätze zu 20% an die Bewerber mit der längsten Wartezeit und zu 80% nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens. In zulassungsfreien Studiengängen werden alle Studieninteressierten eingeschrieben, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen.

Master of Education:
Informationen zur Studienplatzvergabe finden Sie in der Zulassungsordnung.

Sprachkenntnisse

Im Verlauf des Studiums sind Arabisch-Kenntnisse zu erwerben und nachzuweisen. Diese befähigen zum Umgang mit einfachen Quellentexten sowie zur Anwendung der islamischen Terminologie und der wichtigsten Regeln der Koranrezitation im Rahmen des Religionsunterrichts. Zu Beginn des ersten Semesters wird ein ein- bis zweiwöchiger Vorbereitungskurs für den Ersterwerb bzw. eine Auffrischung der arabischen Sprache dringend empfohlen. Die Universität Osnabrück bietet entsprechende Kurse zu Beginn jedes Wintersemesters an. Über Einzelheiten informiert die Fachstudienberatung: Institut für Islamische Theologie, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Jörg Ballnus, Kamp 46/47, Gebäude 51, 49074 Osnabrück, Tel.: +49 541 969 4531, Fax: +49 541 969 6227 E-Mail: joerg.ballnus@uni-osnabrueck.de, www.iit.uni-osnabrueck.de

Auslandsstudium

Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Auslandaufenthalte sind jedoch an zahlreichen europäischen und außereuropäischen Universitäten im Rahmen verschiedener Austauschprogramme möglich. Über Einzelheiten informiert das International Office.

Studienberatung

Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung. In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Mit dem Master of Education für das Lehramt an Gymnasien erlangt man die Voraussetzung für die Übernahme in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und die spätere Einstellung als Lehrerin/Lehrer in den Schuldienst. Informationen zum Lehrer-Arbeitsmarkt liefert das Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt. Der Erhalt der Lehrbefugnis (idschaza) als Lehrerin/Lehrer ist vom muslimischen Bekenntnis abhängig.

Wer im Anschluss an den Bachelor-Studiengang einen fachwissenschaftlichen Master-Abschluss erwirbt, erlangt zusätzlich die Qualifikation für die Wahrnehmung von Führungs- und Leitungsfunktionen in den genannten Berufs- und Tätigkeitsfeldern. Wer das Studium im Master-Studiengang "Lehramt an Gymnasien" fortsetzt, qualifiziert sich für eine Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer am Gymnasium.

Weitere Studienangebote

Weiterführende Links

Qualitätssicherung

Der Studiengang ist durch die Stiftung Akkreditierungsrat akkreditiert.